24. Juni

Der 24. Juni ist der 175. Tag des gregorianischen Kalenders (der 176. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 190 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

217 v. Chr.: Schlacht am Trasi­meni­schen See
1509: Heinrich VIII.
1667: Überfall im Medway
1839: Mohammed Ali Pascha
1859: Henry Dunant
1922: Vorwärts-Ausgabe zur Ermordung Walther Rathenaus
2010: Julia Gillard

Wirtschaft

1841: Technische Zeichnung der ersten Borsig-Dampflokomotive
  • 1841: Die Berliner Schwermaschinenfabrik August Borsig liefert ihre erste Lokomotive aus.
  • 1910: Durch eine Änderung der Firma entsteht in Mailand der Automobilproduzent Alfa Romeo.
  • 1948: Die Deutsche Mark wird mit Aufdruck „B“ in den drei Westsektoren Berlins eingeführt.
  • 1952: Die erste Ausgabe der BILD-Zeitung erscheint mit einer Gesamtauflage von 250.000 Exemplaren.

Wissenschaft und Technik

1966: Geodätischer Satellit PAGEOS

Kultur

1854: Theaterzettel Hoftheater Weimar

Gesellschaft

1860: Florence Nightingale mit Schülerinnen der Krankenpflege

Religion

1906: St. Paul

Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Geboren

Vor dem 16. Jahrhundert

  • 1088: Ibn al-ʿArīf, andalusischer Sufi
  • 1210: Florens IV., Graf von Holland und Zeeland
  • 1244: Heinrich I., erster Landgraf von Hessen
  • 1287: John Giffard, 2. Baron Giffard, englischer Adeliger und Rebell
  • 1292: Otto von Braunschweig-Göttingen, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Göttingen, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
Philippa von Hennegau (* 1311)
  • 1311: Philippa von Hennegau, Königin von England
  • 1322: Johanna, Herzogin von Brabant, Herzogin von Limburg und Markgräfin von Antwerpen
Nuno Álvares Pereira (* 1360)

16. Jahrhundert

Théodore de Bèze (* 1519)
Johanna von Spanien (* 1535)

17. Jahrhundert

Rijklof van Goens (* 1619)

18. Jahrhundert

Johann Georg Platzer (* 1704)
Friederike Caroline von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 1735)
John Ross (* 1777)

19. Jahrhundert

1801–1850

Friederike Amalie Agnes Prinzessin von Anhalt-Dessau (* 1824)
Gustav von Schmoller (* 1838)

1851–1900

Viktor Adler (* 1852)
Gregor Ebner (* 1892)
Adrienne Thomas (* 1897)

20. Jahrhundert

1901–1925

Hugo Distler (* 1908)
  • 1908: Hugo Distler, deutscher Komponist und evangelischer Kirchenmusiker
Katherine Dunham (* 1909)

1926–1950

Claude Chabrol (* 1930)
Inge Bauer (* 1940)
Jeff Beck (* 1944)
  • 1944: Jeff Beck, britischer Rock-Gitarrist
  • 1944: Walter Eggenberger, Schweizer Fernseh- und Radiomoderator
  • 1944: Chris Wood, britischer Rockmusiker
  • 1945: Gustav-Wilhelm Bathke, deutscher Erziehungswissenschaftler
  • 1945: Colin Blunstone, britischer Sänger und Musiker
  • 1945: George Pataki, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von New York
  • 1947: Mick Fleetwood, britischer Musiker (Fleetwood Mac)
  • 1947: Peter Weller, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
  • 1948: John M. Armleder, schweizerischer Konzept-, Performance- und Objektkünstler, Maler, Bildhauer und Kunstkritiker
  • 1948: Georg Boomgaarden, deutscher Diplomat und Botschafter in Spanien und Andorra
  • 1948: Annemarie Lütkes, deutsche Juristin und Politikerin, MdL, Landesministerin, Regierungspräsidentin von Düsseldorf
  • 1948: Patrick Moraz, Schweizer Musiker
  • 1948: Werner Roth, deutscher Fußballspieler
  • 1948: Hans Schmid, Schweizer Skispringer
  • 1948: Jürgen Stars, deutscher Fußballspieler
  • 1949: John Illsley, britischer Bassist
  • 1949: Ann Lallande, puerto-ricanische Schwimmerin und Journalistin
  • 1949: Brigitte Mohnhaupt, deutsche Terroristin in der Rote Armee Fraktion (RAF)
  • 1949: Ulrich Steinwedel, deutscher Jurist, Richter am deutschen Bundessozialgericht

1951–1975

Christine Neubauer (* 1962)
Sissel Kyrkjebø (* 1969)

1976–2000

Joanna Kulig (* 1982)
  • 1982: Joanna Kulig, polnische Schauspielerin
  • 1982: Lotte Verbeek, niederländische Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und Model
  • 1983: Johan Andersson, schwedischer Handballspieler
Jasmin Moghbeli (* 1983)
LiSA (* 1987)
  • 1987: LiSA, japanische Sängerin und Liedtexterin
  • 1987: Wesley, brasilianischer Fußballspieler
Lionel Messi (* 1987)
Sandra Ittlinger(* 1994)

21. Jahrhundert

2001–2025

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

Albrecht der Stolze († 1195)

16./17. Jahrhundert

Lucrezia-Borgia († 1519)
Juan de Palafox y Mendoza († 1600)

18. Jahrhundert

Anna Dorothea von Sachsen-Weimar († 1704)

19. Jahrhundert

Peter Joseph Triest († 1836)
Wilhelm Ferdinand Ermeler († 1866)

20. Jahrhundert

1901–1950

Grover Cleveland († 1908)
  • 1908: Grover Cleveland, US-amerikanischer Politiker, Staatspräsident
  • 1908: Gustav Adolph Kietz, deutscher Bildhauer
  • 1921: Charles Frédéric Porret, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
  • 1922: Alexander Stepanowitsch Antonow, Anführer des Bauernaufstandes von Tambow während des Russischen Bürgerkriegs
  • 1922: Walther Rathenau, deutscher Industrieller, Schriftsteller und Politiker, Reichsaußenminister
  • 1925: Max Wiese, deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer
  • 1928: Frank Gooding, US-amerikanischer Politiker
  • 1929: Karl Arnold, deutscher Chemiker und Mineraloge, Gelehrter, Lehrbeauftragter, Geheimrat, Alpinist, Sachbuchautor und Schriftsteller
  • 1934: Dirk Agena, deutscher Jurist, Landwirt und Politiker, MdR
  • 1934: Franz Eibel, österreichischer Geistlicher und Opfer der Nationalsozialisten
  • 1935: Wilhelm von Bismarck, deutscher Politiker
  • 1935: Carlos Gardel, argentinischer Tango-Sänger
  • 1935: Louis Sire, französischer Autorennfahrer
  • 1942: Karl Albert Ludwig Aschoff, deutscher Pathologe
Alice Rühle-Gerstel († 1943)
  • 1943: Alice Rühle-Gerstel, deutschsprachige Schriftstellerin, Individualpsychologin und Frauenrechtlerin böhmisch-jüdischer Herkunft
  • 1943: Otto Rühle, deutscher Politiker und Schriftsteller, MdR

1951–2000

Imogen Cunningham († 1976)
Csaba Kesjár († 1988)

21. Jahrhundert

Pierre Werner († 2002)
  • 2002: Pierre Werner, luxemburgischer Politiker, Premierminister
  • 2005: Peter Heilbut, deutscher Musikpädagoge, Komponist und Pianist
  • 2005: Harry Ott, deutscher Diplomat
  • 2006: Hulda Autenrieth-Gander, schweizerische Frauenrechtspionierin
  • 2007: Chris Benoit, kanadischer Wrestler
  • 2007: Ernst Federn, österreichischer Psychoanalytiker und Widerstandskämpfer
  • 2007: Natasja, dänisch-sudanesische Reggae-, Dancehall-, Hip-Hop-Musikerin
  • 2007: Hans Sturm, deutscher Fußballspieler
  • 2008: Pinkas Braun, Schweizer Theater-, Film- und Fernsehschauspieler
  • 2010: Fred Anderson Jr., US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 2010: Francis Dreyfus, französischer Musikagent, Musikproduzent und -verleger, Gründer von Dreyfus Records
  • 2011ː Gisela Necker, deutsche Aktivistin der Lesbenbewegung
  • 2012: Richard Anders, deutscher Schriftsteller
  • 2012: Gad Beck, deutsch-jüdischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Autor
  • 2013: Lilli Nielsen, dänische Psychologin
  • 2014: Eli Wallach, US-amerikanischer Schauspieler
Walter Browne († 2015)

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 24. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. William Huggins: Preliminary note on the photographic spectrum of comet b 1881. (PDF) The Royal Society, London, 17. November 1881, S. 1–3, abgerufen am 19. Juni 2024 (englisch). 
  2. William Huggins: On the photographic spectra of stars. (PDF) The Royal Society, London, 18. Dezember 1879, S. 670–674, abgerufen am 19. Juni 2024 (englisch). 
  3. David L. Boslaugh: Birth of Radio Location in the United States Navy - Chapter 4 of Radar and the Fighter Directors. Engineering and Technology History Wiki, 12. Mai 2021, abgerufen am 19. Juni 2024 (englisch). 
  4. 24 June. European Space Agency, abgerufen am 19. Juni 2024 (englisch).